Smartes Türschloss statt Schlüssel: Nachrüsten mit elektronischem Türschloss für smartes Zuhause
Haben Sie schon einmal vom elektronischen Türschloss gehört, auch Smart Lock Türschloss genannt? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit! In Zeiten von Smart Home und digitaler Transformation sind smarte Türschlösser eine echte Innovation, die Ihr Zuhause sicherer, komfortabler und moderner macht. Diese intelligenten Schlösser nutzen modernste Technologien, um den Zutritt zu Ihrem Haus zu steuern, und bieten zahlreiche Vorteile, die herkömmliche Schlösser nicht bieten. Im Folgenden geben wir Ihnen einen tiefen Einblick in die Welt der smarten Türschlösser und zeigen auf, warum sie eine lohnenswerte Investition sind.
Maximale Sicherheit
Was ist ein Smart Lock Türschloss?
Vor- und Nachteile von elektrischen Schlössern
Komfort
Sicherheit
Flexibilität
Kosten
Komplexität
Technologie-Abhängigkeit
Fingerprint, Zahlencode, RFID Transponder & Co –
so funktionieren smarte Schlösser per App

Schlüssel adé – Nie wieder nerviges Suchen, Vergessen oder Verlieren mithilfe eines elektronischen Türschlosses
Arten von elektronischen Türschlössern: Zutritt via Bluetooth, Fingerabdruck, Keypad & Co
- Bluetooth-Schlösser: Diese Schlösser lassen sich über eine Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone steuern.
- Fingerprint-Schlösser: Diese verwenden biometrische Daten, um die Tür zu öffnen, z.B. durch Fingerabdruck.
- RFID-Schlösser: Diese Schlösser werden durch einen Transponder oder RFID-Karte aktiviert.
- Zahlencode-Schlösser: Diese Schlösser werden durch Eingabe eines Zahlencodes auf einem Keypad geöffnet.
- WLAN-Schlösser: Diese Schlösser lassen sich über eine WLAN-Verbindung steuern und bieten oft Funktionen wie Fernzugriff und Integration in Smart Home Systeme.


Mehr Sicherheit für die Haustür: So sicher sind smarte Türschlösser
Es ist jedoch wichtig, auf mögliche Schwachstellen wie die Batterielebensdauer zu achten. Viele elektronische Türschlösser, wie das Nuki Smart Lock 2.0, weisen Benutzer darauf hin, wenn die Batterie fast leer ist, um sicherzustellen, dass das Schloss immer funktionsfähig bleibt.
Marken: Abus, Burg-Wächter, Nuki, Eqiva & Co

Abus

Burg-Wächter
Nuki

Eqiva
Tipps zur Montage
Sollte Ihnen die Montage dennoch Schwierigkeiten bereiten, sind wir vom Aufsperrdienst MyKeys gerne bereit, Ihnen nicht nur bei der Beratung, sondern auch bei der Installation unterstützend unter die Arme zu greifen. Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihr elektronisches Türschloss fachgerecht montiert wird und einwandfrei funktioniert.

Kompatibel mit Smart Home, Alexa & Co – so wählt man das beste elektronische Türschloss aus
Wo kann man ein smartes Schloss günstig kaufen?
Plattformen wie Amazon bieten eine Vielzahl von Modellen, sodass Sie das passende elektronische Türschloss günstig online bestellen können. Smarte Türschlösser sind eine lohnende Investition für jedes moderne Zuhause, da sie mehr Sicherheit und den Komfort eines smarten Lebensstils bieten.
Für Unterstützung bei der Auswahl oder Montage Ihres neuen Türschlosses stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Unsere Experten helfen Ihnen, das ideale Modell zu finden und es fachgerecht zu installieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was kostet ein elektrisches Türschloss?
Die Kosten für ein elektronisches Türschloss variieren je nach Marke, Technologie und Funktionen. Einfache Modelle beginnen bei etwa 50 Euro, während High-End-Modelle über 300 Euro liegen.
Wie lange hält die Batterie in einem elektronischen Türschloss
Die Batterielebensdauer hängt vom Modell und der Nutzung ab, sie reicht jedoch typischerweise von sechs Monaten bis zu einem Jahr.
Was passiert, wenn die Batterie eines elektronischen Türschlosses leer ist?
Die meisten elektronischen Türschlösser warnen Sie frühzeitig, wenn die Batterie schwach wird. Einige Modelle bieten Notfalloptionen wie herkömmliche Schlüssel oder eine externe Stromversorgung.
Sind elektronische Türschlösser sicherer als herkömmliche Schlösser?
Ja, elektronische Türschlösser bieten höhere Sicherheit durch verschlüsselte digitale Schlüssel und zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Alarmbenachrichtigungen.
Kann ich mein elektronisches Türschloss selbst installieren?
Viele elektronische Türschlösser sind für die einfache Selbstinstallation konzipiert. Es ist jedoch ratsam, die Installationsanleitung des Herstellers genau zu befolgen. Beauftragen Sie doch einen Aufsperrdienst mit der Installation.
Kann ein elektronisches Türschloss gehackt werden?
Während keine Technologie 100% sicher ist, bieten elektronische Türschlösser mit Verschlüsselung und Authentifizierungsmechanismen einen hohen Schutz gegen Hacking.
Welche Technologie ist besser: Bluetooth oder WLAN?
Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile. Bluetooth-Schlösser sind einfacher und benötigen weniger Strom. WLAN-Schlösser bieten hingegen mehr Funktionen wie Fernzugriff.
Kann ich das elektronische Türschloss in mein bestehendes Smart Home System integrieren?
Viele elektronische Türschlösser sind mit gängigen Smart Home Systemen kompatibel, wie beispielsweise Amazon Alexa, Google Home oder Apple HomeKit.
Was mache ich, wenn das elektronische Türschloss nicht mehr funktioniert?
Überprüfen Sie zunächst die Batterie und die Internet- oder Bluetooth-Verbindung. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie den Kundensupport des Herstellers.
Kann ich meinen bestehenden Schließzylinder weiterverwenden?
Nein, der bestehende Zylinder wird gegen einen neuen elektronischen Schließzylinder ausgewechselt.
Schnelle Hilfe zu transparenten Fixpreisen
Unser MyKeys Schlüsseldienst und Aufsperrdienst setzt auf Fairness und Transparenz. Wir verrechnen keine versteckten Kosten und bieten alle unsere Dienstleistungen zu Festpreisen an.